Die Top 10 Maßnahmen für einen gesunden Arbeitsplatz

Egal in welcher Branche Sie tätig sind: Ein gesunder Arbeitsplatz ist heute weit mehr als ein Bonus – er ist die Basis für Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und langfristige Gesundheit. Ob im Büro oder im Homeoffice: Kleine Änderungen haben oft eine große Wirkung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Top 10 Maßnahmen für einen gesunden Arbeitsplatz, die Sie sofort umsetzen können. So schaffen Sie ein Umfeld, das Körper und Geist stärkt.
Warum ein gesunder Arbeitsplatz so wichtig ist
Laut Studien verbringen wir durchschnittlich über 8 Stunden pro Tag im Sitzen – ein Umstand, der zu Rückenproblemen, Konzentrationsstörungen und sogar zu chronischen Erkrankungen führen kann. Doch mit gezielten Maßnahmen lassen sich vielen Beschwerden verbeugen.
Ein gesunder Arbeitsplatz sorgt für
- weniger Krankentage
- gesteigerte Produktivität
- mehr Motivation und Teamzufriedenheit
- langfristige Prävention körperlicher und mentaler Beschwerden
Maßnahme 1: Ergonomische Sitzmöbel
Ein ergonomischer Bürostuhl ist die Grundlage für gesundes Sitzen. Er unterstützt Ihre Wirbelsäule, reduziert Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich und lässt sich individuell einstellen.
Worauf Sie achten sollten
- Höhenverstellbarkeit
- Lendenstütze
- Verstellbare Armlehnen
- Synchronmechanik zur Bewegungsförderung
Neben ergonomischen Bürostühlen haben sich auch Gaming Chairs als valide Sitzmöglichkeit für gesundes Arbeiten etabliert, wie sie beispielsweise Hersteller wie ASUS oder Corsair bieten.
Maßnahme 2: Höhenverstellbarer Schreibtisch
Ein höhenverstellbarer Tisch ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen – eine effektive Maßnahme gegen die sogenannte „Sitzkrankheit“.
Worauf Sie achten sollten
- Bessere Durchblutung
- Höhere Konzentration
- Weniger Rückenschmerzen
Maßnahme 3: Ergonomische Arbeitswerkzeuge
Ergonomische Mäuse und Tastaturen gehören mittlerweile zur Grundausstattung eines Office-Arbeitsplatzes. Studien zeigen, dass ergonomische Mäuse Schmerzen und Verspannungen in Handgelenken, Armen und Schultern um bis zu 48 % minimieren können. Ebenso fördern ergonomische Tastaturen die natürliche Haltung von Händen und Fingern.
In unserem Shop führen wir neben ergonomischen Mäusen und Tastaturen auch Armauflagen und Stühle. Renommierte Peripherie-Hersteller wie Cherry und Logitech führen dedizierte Portfolios für ergonomisches und gesundes Arbeiten.
Maßnahme 4: Richtige Bildschirmhöhe & Sehabstand
Ein falsch eingestellter Monitor führt schnell zu Nackenverspannungen oder Augenproblemen. Optimale Einstellungen:
- Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe
- Abstand ca. 60–80 cm
- leichte Neigung des Monitors nach hinten
Maßnahme 5: Tageslicht und Beleuchtung
Natürliches Licht steigert die Stimmung, beugt Augenbelastung vor und unterstützt den natürlichen Biorhythmus. Zusätzlich sollte die Arbeitsplatzbeleuchtung blendfrei und gleichmäßig sein.
Tipp:
Vermeiden Sie direktes Gegenlicht und Spiegelungen auf dem Monitor.
Maßnahme 6: Pflanzen am Arbeitsplatz
Grün wirkt beruhigend, verbessert die Luftqualität und steigert die Kreativität. Studien zeigen, dass Zimmerpflanzen Stress reduzieren und die Konzentration fördern. Geeignete Pflanzen sind beispielsweise Bogenhanf, Grünlilie, Einblatt und Glücksfeder.
Maßnahme 7: Regelmäßige Bewegung & Pausen
Bewegung ist das A und O. Wer regelmäßig aufsteht, kleine Wege einbaut und bewusst die Haltung ändert, fördert die Durchblutung und beugt Muskelverspannungen vor. Das lässt sich leichter umsetzen als vielleicht befürchtet: Stehen bei Telefonaten, Meetings im Gehen (Walk & Talk) und kleine Dehnübungen jede Stunde sind effektive Möglichkeiten.
Auch Pausen sind kein Luxus, sondern notwendig zur Regeneration von Körper und Geist. Eine echte Pause bedeutet: Weg vom Bildschirm, raus aus der Haltung, rein in die Entspannung.
Tipps
- Feste Pausenzeiten einführen
- Microbreaks von 1 bis 3 Minuten einplanen
- In der Pause bewusst atmen oder spazieren
Maßnahme 8: Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
Fast Food, Schokoriegel und zu viel Kaffee sind oft die Realität im stressigen Arbeitsalltag – langfristig jedoch kontraproduktiv. Gesündere Alternativen stellen beispielsweise Nüsse, Obst und Joghurt dar. Alternativ oder ergänzend zum Kaffee bieten sich Wasser oder ungesüßter Tee an. Und: Geben Sie Vollkornprodukten den Vorzug vor Weißmehl.
Maßnahme 9: Mentale Gesundheit und Stressmanagement
Psychische Belastungen nehmen zu. Unternehmen sollten gezielt Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit ergreifen.
Hilfreich sind:
- Achtsamkeitstrainings
- Zugang zu Coaching oder Beratung
- Offene Kommunikationskultur
Maßnahme 10: Saubere, aufgeräumte Umgebung
Ein ordentlicher, sauberer Arbeitsplatz wirkt sich positiv auf die Konzentration aus. Chaos lenkt ab und führt zu ineffizientem Arbeiten.
Hilfreich sind:
- Clean Desk Policy etablieren
- Kabelmanagement optimieren
- Persönliche Ordnungssysteme finden