Checkliste Digital Signage Projekt

Sie kriegen die Anfrage eines Kunden, der ein Digital Signage Projekt umsetzen will. Es gibt einiges zu klären, damit Sie die Dimensionen und die technischen Anforderungen richtig erfassen können. Mit der folgenden Checkliste gerät kein Aspekt des Projektes unters Eis. Viel Erfolg!

Definition eines Digital Signage Projektes in 10 Punkten

1. Projektziele und Zielgruppen

  • Was sind die Hauptziele des Digital Signage Systems? (Information, Werbung, Interaktivität, Entertainment, Wegeleitung etc.)
  • Wer ist die Zielgruppe? (Kunden, Mitarbeitende, Besucher, Partner)
  • Welche Botschaften sollen vermittelt werden?
  • Gibt es konkrete KPIs oder Erfolgskriterien?

2. Inhalte & Content-Strategie

  • Welche Inhaltstypen sollen eingesetzt werden? (Video, Bild, Animation, Live-Feeds, Social Media, Interaktivität)
  • Gibt es bereits fertige Inhalte oder ein CI/CD?
  • Wer erstellt die Inhalte? (intern, extern, Agentur)
  • Wie häufig sollen Inhalte aktualisiert werden? (täglich, wöchentlich, ad-hoc)
  • Mehrsprachigkeit erforderlich? Wenn ja, welche Sprachen?

3. Standorte & Anzahl der Displays

  • Wo sollen Displays installiert werden? (Innenbereich, Außenbereich, spezielle Zonen)
  • Anzahl der Standorte und Screens pro Standort?
  • Anforderungen an die Umgebung? (Lichtverhältnisse, Wetter, Vandalismus-Schutz)
  • Wandmontage, freistehend, Sonderlösungen?

4. Hardware-Anforderungen

  • Gewünschte Displaygrößen und Auflösungen?
  • Besondere Anforderungen an Helligkeit (z.B. Outdoor)?
  • Audio benötigt? (Lautsprecher, Kopfhörer)
  • Interaktivität notwendig? (Touch, Sensoren, Kamera)
  • Anforderungen an Gehäuse, Ständer, Halterungen?

5. Software & Content-Management-System (CMS)

  • Bevorzugte Software/CMS?
  • Anforderungen an die Software? (Zeitsteuerung, Standortverwaltung, Userverwaltung)
  • Notwendige Schnittstellen/API? (ERP, POS, CRM, Datenfeeds)
  • Anforderungen an Sicherheit (Verschlüsselung, Rollenverwaltung)?
  • Gibt es bereits IT-Systeme, die integriert werden sollen?

6. Netzwerk & Infrastruktur

  • Art der Netzwerkverbindung? (LAN, WLAN, Mobilfunk, 5G)
  • Bandbreitenanforderungen?
  • IT-Sicherheitsanforderungen? (Firewall, VPN, Zugriffsschutz)
  • Redundanz, Offline-Betrieb erforderlich?

7. Betrieb & Wartung

  • Wer übernimmt den Betrieb? (interne IT, externer Dienstleister)
  • Welche Wartung und welchen Support werden erwartet? (Reaktionszeiten, SLAs)
  • Bedarf an Monitoring und Fehlererkennung?
  • Anforderungen an regelmäßige Updates?

8. Budget & Zeitplan

  • Welcher Budgetrahmen steht zur Verfügung? (Investitions- und Betriebskosten)
  • Geplanter Zeitrahmen bis zum Go-Live?
  • Priorisierung: Pilotprojekt oder kompletter Rollout?
  • Meilensteine, Deadlines?

9. Rechtliche & regulatorische Anforderungen

  • Datenschutzanforderungen (z.B. DSGVO)?
  • Notwendige Genehmigungen für die Installation (besonders im Außenbereich)?
  • Anforderungen an Barrierefreiheit? (z.B. für interaktive Systeme)

10. Design & Corporate Identity (CI)

  • Gibt es Vorgaben zur visuellen Gestaltung (CI/CD, Farbkonzepte, Logos)?
  • Bestehende Templates oder Wunschvorlagen?
  • Einsatz von Animationen und bewegten Inhalten?
  • Anforderungen an Audio- oder Sounddesign?