Digital Signage Trends 2025


Innovationen, Einsatzbereiche und Partnerchancen
Digital Signage 2025 – Innovation trifft Umsatzchance
Digital Signage gehört auch 2025 zu den treibenden Kräften der Pro-AV-Branche. Der Markt entwickelt sich rasant – und bietet enormes Potenzial für Fachhändler, Reseller und Systemintegratoren. Als einer der führenden IT-Distributoren mit Fokus auf Pro-AV, Videokonferenz und Digital Signage in der DACH- und Benelux-Region behalten wir die entscheidenden Trends im Blick.
Ob Künstliche Intelligenz, IoT oder Cloud – die technischen Innovationen schaffen neue Spielräume für effiziente, skalierbare Lösungen. Gleichzeitig zeigen sich klare Wachstumsfelder: Retail, Corporate, Education und Hospitality setzen zunehmend auf smarte Digital Signage Konzepte, die sowohl Kunden als auch Mitarbeitende überzeugen.
Welche Lösungen jetzt gefragt sind – und wie Sie als Partner davon profitieren – erfahren Sie hier.
Markttrends: Hat die visuelle Revolution erst begonnen?
Die Digital Signage Welt bleibt nicht stehen – im Gegenteil: 2025 sorgen KI, IoT und Cloud-Technologien für einen massiven Innovationsschub. Für Systemintegratoren und Fachhändler bedeutet das: neue Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle, neue Märkte.
1. KI als Gamechanger – auf dem Screen und dahinter
Künstliche Intelligenz gewinnt rasant an Bedeutung. Hersteller integrieren sie zunehmend in ihre Remote-Management-Plattformen, um große Screen-Flotten intelligent und automatisiert zu steuern. So setzt z. B. Samsung auf KI-Features in der SmartThings Pro Plattform, BrightSign bringt mit seiner neuen XC5-Serie Edge-KI direkt ins Display – und Content-Anbieter wie Intuiface arbeiten bereits mit GPT-gestützten Automationen.
2. Generative KI revolutioniert Content-Erlebnisse
Auch was sichtbar ist, verändert sich: Auf Fachmessen wie der ISE sorgen KI-generierte Inhalte für Aufsehen. Ob lebendig animierte Kunstwerke oder personalisierte Porträts in Echtzeit – Anbieter wie Dynascan, LG oder PPDS zeigen, wie Künstliche Intelligenz Kunst, Marketing und Technologie verschmelzen lässt.
3. IoT & Cloud – Wie intelligente Systeme neue Maßstäbe setzen
2025 wird Digital Signage smarter – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Dank IoT und Cloud-Technologien entstehen Lösungen, die weit über klassische Displays hinausgehen. Für Reseller und Systemintegratoren ergeben sich daraus spannende Chancen für Komplettlösungen mit echtem Mehrwert.
4. Wenn Screens auf ihre Umgebung reagieren
Sensoren und Displays wachsen immer stärker zusammen: Bewegungsmelder, Pick-&-Lift-Sensoren, Temperaturfühler oder Luftqualitätsmesser – Digital Signage wird zur interaktiven Schnittstelle zwischen Raum und Nutzer. So passt sich z. B. der Content im Retail automatisch an Kundenfrequenz und Verhalten an. In Bürogebäuden zeigen Screens Raumauslastungen oder Umgebungswerte in Echtzeit.
5. Cloud-Services als Schlüssel für Skalierung & Effizienz
Parallel dazu nimmt die Cloud immer mehr Raum ein. Remote Management, Contentsteuerung und Auswertung laufen zentral – für tausende Displays gleichzeitig. Kein Wunder, dass 2025 als das „Jahr der Software“ gilt.
6. LED auf dem Vormarsch
Ob LED-Poster, Menu-Boards oder All-in-One-Lösungen: Feinpixelige LED-Walls setzen neue Maßstäbe in Retail, Corporate und Events. Vormontierte Module, faltbare Panels und einfache Steuerung machen die Technik massentauglich – auch für Integratoren ohne Spezialwissen. Selbst Projektorenhersteller wie Panasonic steigen in die LED-Welt ein. Die Botschaft: LED wird Mainstream – und eröffnet neue Projekte vom Showroom bis zur Smart-City-Außenlösung.
7. ePaper – die stille Revolution
Gleichzeitig nimmt ePaper Fahrt auf. Großformatige, energiesparende E-Ink-Displays sind ideal für statische Inhalte – ob Preislisten, Türbeschilderung oder Wegeleitsysteme. Hersteller wie Sharp positionieren ePaper bereits als Plakat-Ersatz. Zukunftspotenzial? Hoch. Denn mit solarbetriebenen Varianten winken autarke, nachhaltige Signage-Konzepte, die besonders in öffentlichen Einrichtungen und Retail spannend sind.
8. 3D-Signage sorgt für Wow-Momente
Ein echter Eyecatcher sind immersive 3D-Installationen – von autostereoskopischen Displays bis zu LED-Setups mit Tiefeneffekt. Anbieter wie Samsung oder Hypervsn zeigen, wie Hologramme und Gestensteuerung das Erlebnis neu definieren. Noch sind solche Lösungen im Alltag rar, doch für Flagship-Stores, Messen oder Museen bieten sie ein starkes Differenzierungsmerkmal.


Wo Digital Signage im Jahr 2025 echten Mehrwert schafft
Digital Signage ist 2025 so vielseitig wie nie zuvor – und genau darin liegt Ihre Chance. Denn wer branchenspezifisch denkt, bietet gezielt Lösungen mit Mehrwert und echtem Umsatzpotenzial. Besonders im Einzelhandel spielt sich aktuell die größte Dynamik ab. Lassen Sie uns nachfolgend die Königsnischen genauer beleuchten.


Retail: Smarte Screens, starker Umsatz
Rund ein Viertel aller Digital Signage Installationen entfällt auf den Retail-Sektor – und das aus gutem Grund. Digitale Schaufenster, Instore-Screens oder vernetzte Regaletiketten heben das Einkaufserlebnis in neue Dimensionen. Dynamische Preise, aktuelle Lagerbestände oder personalisierte Aktionen lassen sich in Echtzeit steuern – und beeinflussen Kaufentscheidungen messbar: +31,8 % Umsatz nach Einführung digitaler Lösungen, so der Marktforschungstenor, sprechen für sich.
2025 ist mehr drin: Touchdisplays, QR-Interaktionen und KI-gesteuerte Inhalte personalisieren die Kundenansprache. Sensoren registrieren Bewegungen und triggern relevante Inhalte – z. B. Produktinfos beim Griff ins Regal. Ob Smart Mirrors im Modehandel oder Menüboards in der Gastronomie – der Handel wird digital, flexibel und datengestützt.
Für Fachhändler heißt das: Wer sich auf Retail-Signage spezialisiert – inklusive Content-Management, Kassensystem-Anbindung und Omnichannel-Strategie – verschafft sich einen klaren Vorsprung im Projektgeschäft.


Corporate & Education – Digitale Kommunikation mit Wirkung
Ob im Büro, Konferenzraum oder auf dem Campus – Digital Signage entwickelt sich 2025 zum unverzichtbaren Informations- und Kommunikations-Tool. Unternehmen und Bildungseinrichtungen nutzen smarte Displays, um Mitarbeitende, Gäste und Lernende gezielt zu erreichen und ebensolche zu deren Zielen zu navigieren.
Im Unternehmen zählt Sichtbarkeit.
Digitale Info-Screens ersetzen klassische Anschlagbretter: Sie zeigen News, KPIs, Raumpläne oder personalisierte Begrüßungen. Gerade im Zeitalter von Hybrid Work helfen sie, Teams vor Ort zu verbinden und eine starke Unternehmenskultur sichtbar zu machen. Kein Wunder, dass laut Umfragen 60 % der Unternehmen in den nächsten zwei Jahren aufrüsten wollen.
Bildung braucht Orientierung.
In Schulen und Hochschulen sorgen digitale Schwarze Bretter, Raumanzeigen und Wegleitsysteme für klare Kommunikation. Ob Stundenplan, Veranstaltung oder Sicherheitsinfo – Inhalte lassen sich zentral und in Echtzeit aktualisieren. 77 % der Lernenden geben an, sich durch Digital Signage besser konzentrieren zu können.
Ihr Vorteil als Systemintegrator:
Standardisierte Komplettlösungen aus Hardware, Software und Templates treffen auf wachsende Nachfrage. Besonders spannend: die Verbindung mit Videokonferenz-Technik – für Streaming, hybriden Unterricht oder digitale Aushänge auf Knopfdruck.


Hospitality 2025 – Digitale Gästeerlebnisse mit Mehrwert
Ob Hotel, Restaurant oder Freizeitpark – im Hospitality-Segment sorgt Digital Signage für ein modernes, personalisiertes Gästeerlebnis. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Erwartungen der Gäste selbst.
Hotels: Ein Griff nach den Signage-Sternen
Großformatige Welcome-Screens in der Lobby, digitale Türschilder und interaktive Info-Stelen ersetzen klassische Printlösungen. Gäste erhalten personalisierte Begrüßungen, Wetterinfos oder Veranstaltungshinweise – intuitiv und in Echtzeit. Digitale Concierge-Terminals bieten Zusatzservices wie Stadtinfos oder Buchungsoptionen direkt am Touchpoint. Ergebnis: höhere Servicequalität bei gleichzeitiger Entlastung des Personals – ein klares Plus in der dienstleistungsintensiven Hotellerie.
Gastronomie: Das Auge isst mit
Ob Quick-Service oder Fine Dining: Digitale Menüboards sind längst Standard. Sie ermöglichen tagesaktuelle Anpassungen, steigern die visuelle Attraktivität und verkürzen gefühlt die Wartezeit um bis zu 35 %. Viele Betriebe berichten nach Umstellung von einem Umsatzplus von durchschnittlich 5 %.
Ihr Vorteil als Fachhandelspartner:
Von der Hotelausstattung über interaktive Stelen für Tourismusinformationen bis zur smarten Integration mit Buchungs- und Kassensystemen – wer branchenspezifisches Know-how mitbringt, überzeugt als Partner mit Weitblick und Innovationskraft.
Wirtschaftlichkeit im Fokus – Darauf zählen und damit rechnen
Technologische Innovation begeistert – aber am Ende muss sich jede Lösung auch wirtschaftlich auszahlen. 2025 stehen ROI, Effizienz und Nachhaltigkeit stärker im Rampenlicht denn je – und bieten klare Argumente für Entscheider und Investoren.
Digital Signage steigert sichtbar den Umsatz
Die Zahlen sprechen für sich: Dynamische Inhalte erzielen bis zu 400 % mehr Aufmerksamkeit als statische Plakate, die Erinnerungsrate liegt bei rund 83 %. Im Retail führen solche Displays im Schnitt zu +31,8 % Umsatz. Banken und Finanzinstitute berichten durch digitale Beratungsterminals von Steigerungen um bis zu 30 %.
Kurz gesagt: Wer auffällt, verkauft mehr. Und genau das macht Digital Signage zur lohnenden Investition – für nahezu jede Branche.
Systempartner als ROI-Übersetzer
Fachhändler und Systemintegratoren, die diese Erfolgsgeschichten kommunizieren – etwa über Case Studies oder branchenspezifische Zahlen – schaffen Vertrauen. Analyse-Tools zur Frequenz- und Interaktionsmessung liefern zudem harte Daten zur Performance. Das eröffnet zusätzliche Umsatzchancen: etwa mit Reporting-Services, Content-Optimierung oder kontinuierlicher Systemanpassung.


400 % mehr Aufmerksamkeit
+31,8 % Umsatz
Effizienz trifft Praxis – So spart Digital Signage Zeit, Kosten und Ressourcen
Neben Reichweite und Wirkung zählt auch die betriebliche Effizienz – und genau hier spielt Digital Signage 2025 seine Stärken aus. Cloudbasierte Inhaltssteuerung ersetzt manuelle Posterwechsel und dezentrale TV-Lösungen. Filialisten etwa können mit einem zentralen Team hunderte Screens gleichzeitig bespielen – schnell, fehlerfrei und mit minimalem Personaleinsatz.
Remote-Management macht den Unterschied
Moderne Device-Management-Plattformen überwachen Systemstatus, erkennen frühzeitig Fehler und verlängern so die Lebensdauer der Hardware. Hersteller wie BrightSign bieten inzwischen 5 Jahre Garantie, Sharp setzt auf modulare Slot-In-PCs für flexible Upgrades. Ergebnis: niedrigere Wartungskosten und maximale Betriebszeit.
Green Signage – Nachhaltigkeit, die sich auszahlt
Auch Nachhaltigkeit wird 2025 zur festen Größe im Digital Signage Markt. Der Fokus liegt auf realistischen, umsetzbaren Maßnahmen, die Energie sparen, Ressourcen schonen und gleichzeitig Kosten senken.
Hersteller reagieren mit stromsparenden Panels, Helligkeitssensoren, intelligenten Sleep-Modi und robusterer Bauweise. Gleichzeitig gewinnen langlebige Komponenten und modulare Upgrades an Bedeutung – statt kompletter Austausch genügt oft ein smarter Tausch einzelner Module. Auch ePaper-Displays, kombiniert mit Solarpanels, entwickeln sich zu energieeffizienten Dauerläufern für statische Inhalte.


Zeit, Kosten und Ressourcen sparen
Strategische Chancen für Fachhändler & Integratoren – jetzt durchstarten mit Digital Signage
Die beschriebenen Trends sind mehr als nur Buzzwords – sie sind echte Umsatztreiber. Für Fachhändler, AV-Profis und IT-Reseller in der DACH- und Benelux-Region ergibt sich 2025 die Chance, sich als lösungsorientierte Experten am Markt zu positionieren – und das mit nachhaltigem Geschäftspotenzial.
Spezialisierung schafft Vertrauen
Branchen-Know-how ist Trumpf. Wer sich etwa auf Retail-Signage, Hospitality-Lösungen oder Campus-Systeme fokussiert, wird zum gefragten Berater – nicht zum reinen Produkthändler. Zusatzkompetenzen wie KI-Analytics oder IoT-Sensorik machen Sie zum Lösungsanbieter, der Mehrwert statt Monitore liefert.
Cross-Selling als Umsatzbooster
Digital Signage ergänzt bestehende Pro-AV- oder VC-Projekte ideal. Der Empfangsbereich zum Konferenzraum, die Infowand zum Streamingstudio – das große Ganze wird wichtiger als die Einzelkomponente. Wer hier Synergien nutzt, steigert nicht nur den Auftragswert, sondern bindet den Kunden ganzheitlich.
Services statt Stückzahlen
Statt Einmalverkäufen bietet das Subscription-Modell planbare Umsätze. Contentpflege, Remote-Monitoring oder Lizenzverwaltung – das alles lässt sich als Managed Service anbieten. Einige Distributoren stellen hierfür sogar White-Label-Plattformen zur Verfügung, die Partner unter eigenem Branding betreiben können. So wird der klassische Reseller zum Digital Signage Provider.
Innovation erlebbar machen
3D-Signage, Touchless Interfaces oder KI-Displays sind erklärungsbedürftig – aber beeindruckend. Showrooms, Demogeräte oder Pop-up-Installationen machen den Unterschied. Wer neue Technik live zeigt, bleibt im Kopf und positioniert sich als zukunftsorientierter Partner, nicht als reiner Lieferant.
Fazit: Mit den Trends 2025 das Partnergeschäft aktivieren
Die Digital Signage Trends 2025 zeigen klar: Wir stehen am Beginn einer neuen Ära – geprägt von KI, IoT, innovativen Displaytechnologien und nachhaltigen Lösungen. Für Fachhändler, Reseller und Systemintegratoren eröffnen sich damit konkrete Chancen, ihr Portfolio auszubauen, sich zu differenzieren und langfristige Kundenbeziehungen zu festigen.
Entscheidend ist dabei der Blick durch die Partnerbrille:
Welche Technologien bringen echten Mehrwert? Welche Lösungen zahlen auf messbare Ziele meiner Kunden ein? Und wie forme ich daraus ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
Ob KI-gesteuerte Retail-Displays, IoT-gestützte Corporate-Kommunikation oder cloudbasierte „Signage-as-a-Service“-Modelle – wer sich jetzt positioniert, gestaltet aktiv mit. Effizienz, ROI und Nachhaltigkeit werden zu strategischen Verkaufsargumenten, Spezialisierung und Services zum Differenzierungsmerkmal.
Kurz gesagt: Die Trends 2025 sind kein Hype – sie sind eine echte Chance. Nutzen Sie sie aktiv!
Littlebit Technology AG: Ihr Partner für die digitale Zukunft
Wir bei Littlebit Technology AG bieten Ihnen nicht nur die neueste Technologie, sondern auch das Know-how und den Support, um sicherzustellen, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Digital Signage Lösungen ausschöpfen können. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft der visuellen Kommunikation gestalten können.
Quellen: Die verwendeten Statistiken und Aussagen sind belegbar durch aktuelle Marktstudien und Fachberichte, u.a. von Invidis, Fugo, OnSign TV und Brancheninsidern.